AABF: „Alevitisches Leben in der Türkei. Diskriminierung im Alltag“
Die Untersuchung „Alevitisches Leben in Deutschland. Diskriminierung im Alltag“ entstand im Rahmen des Projekts „Initiative zum Kampf gegen Diskriminierung und für Gleichberechtigung“ – einer Kooperation zwischen den Alevitischen Kulturvereinen (Alevi Kültür Dernekleri) und dem Institut für Soziologie der Orta Doğu Teknik Üniversitesi (ODTÜ, Ankara).
Die allgemeine Zielsetzung des Projektes lag darin, einen Beitrag zur besseren Wertschätzung und Stärkung von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechten und Grundfreiheiten in der Türkei zu leisten. Im Besonderen sollte das Projekt dazu dienen, die öffentliche Aufmerksamkeit darauf zu lenken, welcher Art von Diskriminierung die AlevitInnen in ihrem täglichen Leben ausgesetzt sind.
Menschen in der Türkei sind täglich aufgrund ihrer ethnischen oder religiösen Zugehörigkeit, ihrer Behinderung, ihres Alters oder ihrer sexuellen Orientierung Diskriminierungen ausgesetzt. Gerade für AlevitInnen stellt dies ein großes Hindernis in ihrer sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung dar. Hauptziel des Projektes war daher eine Weiterentwicklung und Verankerung der Demokratie, des Rechts, der Menschenrechte und allgemeiner Grundrechte in der Gesellschaft und den staatlichen Einrichtungen in der Türkei.
Vor allem uns Aleviten in Europa fiel es bislang schwer, den Europäern diese Ungerechtigkeiten, die AlevitInnen in der Türkei erleiden, aufzuzeigen, weil keine wissenschaftliche Grundlage dafür gegeben war. Daher freuen wir uns außerordentlich, Ihnen diese aus dem Türkischen übersetzte Studie vorlegen zu können. Die auf wissenschaftlichen Erhebungen basierende Studie soll in der Region, in der Sie tätig sind, VertreterInnen von Nichtregierungsorganisationen, Parteien oder anderen Einrichtungen der Öffentlichkeit diese Zustände in der Türkei stärker verdeutlichen.
Aus diesem Grund hat die Alevitische Gemeinde Deutschland e.V. diese Studie ins Deutsche übersetzen lassen und publiziert. Wir haben bereits in der Vergangenheit solche Projekte unterstützt und werden dies auch zukünftig tun. Wir danken den Alevitischen Kulturvereinen und den im Projekt tätigen Wissenschaftlern dafür, dass uns das Recht zur Übersetzung und Veröffentlichung der Studie übertragen wurde.
Das Buch kann für 7 EUR unter der Email-Adresse info@alevi.com bestellt werden. Zudem kann das Buch „Alevice“ von Herrn Ismail Kaplan für 5 EUR bestellt werden.
Für Fragen zur Bücherbestellung steht Ihnen Frau Gülümser Keleş gerne zur Verfügung.